Produktinformationen "Bergbohnenkraut, BIO"
- Inhaltsstoffe: Borneol, Cimol, Citral, Kampfer, Terpineol, Thymol, α-Pinen, γ-Terpinen
- zur inneren Anwendung
- alternativer Name: Winterbohnenkraut
Wie wird Bergbohnenkraut zubereitet und angewendet?
Küchengewürz:
Das Bergbohnenkraut ist aromatischer und kräftiger als das normale Bohnenkraut. Es passt nahezu in jedes Eintopfgericht. Besonders gut harmoniert es mit Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Lammgerichten. Bergbohnenkraut verstärkt den Eigengeschmack von Bohnen.
Teezubereitung:
Für eine Tasse Kräuteraufguss zwei Teelöffel Bergbohnenkraut mit kochendem Wasser aufgießen. Rund zehn Minuten ziehen lassen und abseihen.
Dosierung:
Zwei bis drei Tassen täglich trinken. Der abgekühlte Aufguss lässt sich als Gurgellösung verwenden.
Welche gesundheitlichen Vorteile werden dem Bergbohnenkraut zugesprochen?
Seine blähungshemmende und verdauungsfördernde Wirkung macht das Bergbohnenkraut als Gewürz bei schwer verdaulichen Gerichten doppelt wertvoll. Die antibakterielle Wirkung kommt am besten als Gurgellösung, zum Beispiel bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich zur Geltung. In einem Dampfbad beruhigt es irritierte Gesichtshaut.
Anmelden